oktober 2023
Türkei. Antakya. Gemeinsam mit unserem türkischen Partnerverein konnten wir in Antakaya - in dem Gebiet, in dem im Februar 2023 das schlimme Erdbeben stattfand - eine Wasseraufbereitungsanlage kaufen. Die Menschen dort haben noch immer kein sauberes Trinkwasser. Am 28.10 wird Seyfettin Yildiz im Stadtkino einen Vortrag zu dem Thema halten.
august 2023
Am 15. August haben Manuela Federl und Bernd Karmann einen Hilfstransport voller Regensachen, Schlafsäcken und Zelten zu SOS Bihac gebracht. Sie haben die Sachen im Lager ausgeladen und das Agrarprojekt besichtigt. Lautlos e. V. unterstützt das Projekt seit etwa einem Jahr. Ziel ist es, dass dort Geflüchtete und Bosnier gemeinsam arbeiten und die Früchte auch gemeinsam ernten können. Derzeit wachsen dort Tomaten, Paprika, Melonen, Gurken, Zucchini und Kürbisse. Lautlos e. V. hat SOS Bihac 3.000 Euro für den Kauf eines gebrauchten Traktors gegeben.
Die Situation der Geflüchteten hat sich seit 2020 sehr verändert. SOS Bihac unterhält noch immer das Haus, in dem die Geflüchteten sich duschen und übernachten können, es halten sich aber kaum Geflüchtete länger in Bihac aus. Überall auf den Straßen - auch in Kroatien - sehen wir Geflüchtete am Straßenrand, nur selten werden sie von der Polizei kontrolliert. Es scheint als wären die Grenzen offen. Pushbacks gibt es laut den Aussagen von Zlatan kaum mehr.
Die beiden nehmen den Allrad Sprinter, den sie SOS Bihac 2021 zur Verfügung gestellt haben, wieder mit nach Deutschland, um den TÜV zu erneuern.
Die Situation der Geflüchteten hat sich seit 2020 sehr verändert. SOS Bihac unterhält noch immer das Haus, in dem die Geflüchteten sich duschen und übernachten können, es halten sich aber kaum Geflüchtete länger in Bihac aus. Überall auf den Straßen - auch in Kroatien - sehen wir Geflüchtete am Straßenrand, nur selten werden sie von der Polizei kontrolliert. Es scheint als wären die Grenzen offen. Pushbacks gibt es laut den Aussagen von Zlatan kaum mehr.
Die beiden nehmen den Allrad Sprinter, den sie SOS Bihac 2021 zur Verfügung gestellt haben, wieder mit nach Deutschland, um den TÜV zu erneuern.
Vom 21. - 23. August sind Manfred Kleinschwärzer und Uli Hatz für Lautlos e. V. nach Rumänien gefahren, um 140 Stühle und 28 Tische zu Melanie und Valentin Hübner zu bringen. Die Möbel sind für zwei Hallen gedacht, in denen Veranstaltungen und Essensausgaben stattfinden sollen. Manfred und Uli haben außerdem ein Roma-Projekt besucht. Valentin hat auf seinem eigenen Grund bereits das Fundament für eine der Hallen erstellt, Architekt Uli Hatz hat ihm angeboten, den Plan für die Halle zu zeichnen.
juni 2023
Unser 2. Vorstand Holger Eschenmüller hält einen Vortrag beim Rotary Club Traunstein und stellt unseren Verein vor.
Wir unterstützen die Erdbebenopfer in der Türkei mit 10.000 Euro. Das Geld fließt in den Kauf von Lebensmitteln und Trinkwasser. Außerdem bezahlen wir 8 Tonnen Mehl und die Fahrtkosten von SOS Bihac ins syrische Erdbebengebiet.
Manuela Federl reist nach Rumänien, um dort das Projekt von Melanie und Valentin Hübner zu besuchen. Das Ehepaar kümmert sich um arme, alte Menschen in entlegenen Bergdörfern. Sie besuchen Obdachlosenheime, Altenheime und Krankenhäuser sowie Roma-Siedlungen. Manuela ist mit dem Ehepaar drei Tage lang unterwegs und besucht verschiedene Projekte. Lautlos e. V. unterstützt die beiden mit 1.000 Euro, in einem Zeitungsartikel rufen wir zu Spenden auf.
In den Roma-Dörfern leben oft Familien von bis zu zehn Personen in einem Zimmer und schlafen gemeinsam in 1 - 2 Betten. Die wenigsten haben fließend Wasser, eine Dusche oder eine Badewanne. Ein alter Herd (siehe Foto) ist meist einer der wenigen Hilfsmittel. Da viele keinen Kühlschrank haben, verteilen Melanie und Valentin Kartoffeln, Linsen, Zwiebeln, Erbsen, Nudeln und Reis, die Kinder bekommen oft kleine Süßigkeiten als Geschenk. In den Altenheimen und Krankenhäusern fehlt es leider auch am Nötigsten. Wer kein Geld hat und selbst Windeln kaufen kann, der hat auch keine. Das Ehepaar bringt daher Windeln, spezielle Krankenbetten, Rollstühle, Krücken und Ähnliches in die Heime. An die Obdachlosen haben sie neue T-Shirts, Pullover, je eine Jogginghose und Socken ausgegeben.
Wir unterstützen die Erdbebenopfer in der Türkei mit 10.000 Euro. Das Geld fließt in den Kauf von Lebensmitteln und Trinkwasser. Außerdem bezahlen wir 8 Tonnen Mehl und die Fahrtkosten von SOS Bihac ins syrische Erdbebengebiet.
Manuela Federl reist nach Rumänien, um dort das Projekt von Melanie und Valentin Hübner zu besuchen. Das Ehepaar kümmert sich um arme, alte Menschen in entlegenen Bergdörfern. Sie besuchen Obdachlosenheime, Altenheime und Krankenhäuser sowie Roma-Siedlungen. Manuela ist mit dem Ehepaar drei Tage lang unterwegs und besucht verschiedene Projekte. Lautlos e. V. unterstützt die beiden mit 1.000 Euro, in einem Zeitungsartikel rufen wir zu Spenden auf.
In den Roma-Dörfern leben oft Familien von bis zu zehn Personen in einem Zimmer und schlafen gemeinsam in 1 - 2 Betten. Die wenigsten haben fließend Wasser, eine Dusche oder eine Badewanne. Ein alter Herd (siehe Foto) ist meist einer der wenigen Hilfsmittel. Da viele keinen Kühlschrank haben, verteilen Melanie und Valentin Kartoffeln, Linsen, Zwiebeln, Erbsen, Nudeln und Reis, die Kinder bekommen oft kleine Süßigkeiten als Geschenk. In den Altenheimen und Krankenhäusern fehlt es leider auch am Nötigsten. Wer kein Geld hat und selbst Windeln kaufen kann, der hat auch keine. Das Ehepaar bringt daher Windeln, spezielle Krankenbetten, Rollstühle, Krücken und Ähnliches in die Heime. An die Obdachlosen haben sie neue T-Shirts, Pullover, je eine Jogginghose und Socken ausgegeben.
mai 2023
Unser 1. Vorstand Manuela Federl hält einen Vortrag über Lautlos e. V. beim Katholischen Frauenbund Peterskirchen - Emertsham. Am 13./14.05 ist unser Verein bei den Kreiller Kulturtagen in Traunstein mit einem Infostand vertreten.
april 2023
Unser 2. Vorstand Holger Eschenmüller hält einen Vortrag über unseren Verein bei der Auftaktveranstaltung der Ausstellung "Menschenrechte an den Außengrenzen der EU"
März 2023
Anfang März fliegt Manuela ins Erdbebengebiet Antakya, um sich ein Bild von der Situation vor Ort zu machen. Antakya - eine 1,6 Millionen Metropole mit antikem Stadtkern, umgeben von Bergen - ist eine Geisterstadt geworden. Niemand lebt mehr in den Häusern und Wohnungen. Alle Gebäude werden abgerissen. Auch, wenn sie nur einen Riss haben. Die Gefahr, dass sie auch noch einstürzen, ist zu gross.
Manuela hat eine Hilfsorganisation bei ihrer Arbeit in den umliegenden Dörfern begleitet und betroffene Familien in Antakya besucht. Gemeinsam mit dem türkischen Verein Omayder (Vorstand: Semir Köse, Kassenwart: Bedir Istanbullu), der seit 2019 sozial Schwache unterstützt, helfen wir mit den Spendengelder derzeit rund 50 Familien. Wichtig sind vor allem Zelte, da viele Menschen, die kein Zuhause mehr haben, in ihren Treibhäusern schlafen. Außerdem unterstützen wir die Menschen mit Lebensmitteln, Hygieneartikeln und Medikamenten und - wenn die Spenden reichen - mit ersten Maßnahmen zum Wiederaufbau. Bisher konnten wir dem Verein 8.000 Euro übergeben.
Manuela hat eine Hilfsorganisation bei ihrer Arbeit in den umliegenden Dörfern begleitet und betroffene Familien in Antakya besucht. Gemeinsam mit dem türkischen Verein Omayder (Vorstand: Semir Köse, Kassenwart: Bedir Istanbullu), der seit 2019 sozial Schwache unterstützt, helfen wir mit den Spendengelder derzeit rund 50 Familien. Wichtig sind vor allem Zelte, da viele Menschen, die kein Zuhause mehr haben, in ihren Treibhäusern schlafen. Außerdem unterstützen wir die Menschen mit Lebensmitteln, Hygieneartikeln und Medikamenten und - wenn die Spenden reichen - mit ersten Maßnahmen zum Wiederaufbau. Bisher konnten wir dem Verein 8.000 Euro übergeben.
Februar 2023
Zlatan und ein Tem von SOS Bihac fahren ins Erdbebengebiet in die Türkei. Lautlos e. V. übernimmt die Fahrtkosten.
Manuela besucht die Roma-Slums Secovce und Svinia in der Slowakei und kauft für 180 Euro Windeln und Babynahrung.
Manuela besucht die Roma-Slums Secovce und Svinia in der Slowakei und kauft für 180 Euro Windeln und Babynahrung.
Januar 2023
Im Januar präsentieren zwei Schülerinnen am Gymnasium Traunreut ein Kunstwerk, das aus vielen kleinen Bildern aus THE GAME besteht.
Unser 2. Vorstand Holger Eschenmüller und unser Mitglied Felix Freude bringen 3.000 Sandsäcke und drei Bautrockner zu SOS Bihac, um die Hochwasserschäden zu beheben und um für künftige Hochwasser gewappnet zu sein. Ausserdem bringen sie Kleidung, Wolle und Spielzeuge zu Zehida. Wir unterstützen ihren Kinderhilfsverein mit 1.000 Euro und bezahlen die Jahresmiete ihres Büros. Auch dem Krebshilfeverein dpenden wir 1.000 Euro, da es wieder mehrere Frauen gibt, die einen Rückfall erlitten haben.
Wir bezahlen dem Verein für weltweite Nothilfe die Fahrtkosten eines LKWs mit Lebensmitteln nach Bachmut/Ukraine. Der Transport kostet 4.500 Euro.
Unser 2. Vorstand Holger Eschenmüller und unser Mitglied Felix Freude bringen 3.000 Sandsäcke und drei Bautrockner zu SOS Bihac, um die Hochwasserschäden zu beheben und um für künftige Hochwasser gewappnet zu sein. Ausserdem bringen sie Kleidung, Wolle und Spielzeuge zu Zehida. Wir unterstützen ihren Kinderhilfsverein mit 1.000 Euro und bezahlen die Jahresmiete ihres Büros. Auch dem Krebshilfeverein dpenden wir 1.000 Euro, da es wieder mehrere Frauen gibt, die einen Rückfall erlitten haben.
Wir bezahlen dem Verein für weltweite Nothilfe die Fahrtkosten eines LKWs mit Lebensmitteln nach Bachmut/Ukraine. Der Transport kostet 4.500 Euro.
Dezember 2022
Im Dezember war Manuela mit zwei Fotografen in Accra und Cape Coast in Ghana. Sie haben in Accra den grössten Elektroschrottplatz der Welt besucht, Strände voller Altkleidermüll und viele abgelegene Dörfer im Hinterland.
In Kankaboom, einem abgelegenen Dorf im
Hinterland, haben sie eine Schule besucht. Eine junge Engländerin hat das Happiness Project gegründet, Spenden gesammelt und die Schule bauen lassen. Derzeit gibt es drei Klassenzimmer und einen Speisesaal. Der Speisesaal wird aber auch als Klassenzimmer genutzt, da der Platz für die rund 80 Kinder zu wenig ist. Die Kinder bekommen täglich ein warmes Mittagessen sowie frisches Trinkwasser.
Für circa 6.000 Euro könnten sie ein weiteres Klassenzimmer bauen. Rund 4.000 Euro bräuchten sie ausserdem für die zusätzlichen Schüler und die dazugehörige Infrastruktur.
Lautlos e.V. hat die Bevölkerung zu Spenden aufgerufen. Bisher sind 5.200 Euro zusammengekommen.
In Kankaboom, einem abgelegenen Dorf im
Hinterland, haben sie eine Schule besucht. Eine junge Engländerin hat das Happiness Project gegründet, Spenden gesammelt und die Schule bauen lassen. Derzeit gibt es drei Klassenzimmer und einen Speisesaal. Der Speisesaal wird aber auch als Klassenzimmer genutzt, da der Platz für die rund 80 Kinder zu wenig ist. Die Kinder bekommen täglich ein warmes Mittagessen sowie frisches Trinkwasser.
Für circa 6.000 Euro könnten sie ein weiteres Klassenzimmer bauen. Rund 4.000 Euro bräuchten sie ausserdem für die zusätzlichen Schüler und die dazugehörige Infrastruktur.
Lautlos e.V. hat die Bevölkerung zu Spenden aufgerufen. Bisher sind 5.200 Euro zusammengekommen.
November 2022
Am 24. November war Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen, 19 Uhr im Club Stiege.
Am 14. November organisiert Lautlos e.V. gemeinsam mit der Caritas Trostberg eine Kleidersammlung. Manfred Kleinschwärzer und Manuela fahren am Freitag, den 18. November mit einem LKW nach Bosnien und übergeben Wintersachen, Decken, Schlafsäcke und Isomatten an SOS Bihac und Zehida Bihorac. Ausserdem zahlen sie 500 Euro in den Supermarkt ein, in dem Flüchtlinge mit Coupons einkaufen können. Manfred und Manuela kaufen selbst mehrmals Lebensmittel und verteilen sie an Flüchtlinge in Bihac und Velika Kladusa.
Neben der Arbeit mit Flüchtlingen haben sie noch mit 200 Euro den Kinderhilfsverein von Zehida Bihorac unterstützt. Die Gewalt unter bosnischen Kindern hat die letzten Jahre stark zugenommen und Zehida möchte dagegen ankämpfen.
Am 19. November hat es in Bihac zu schneien begonnen. Weite Teile des Kantons Una-Sana sind überflutet.
Anfang November zeigen Bernd und Manuela ihren Film THE GAME gemeinsam mit dem EU-Parlamentarier Dietmar Köster in Dortmund. Alle weiteren Termine findet ihr unter THE GAME.
Am 14. November organisiert Lautlos e.V. gemeinsam mit der Caritas Trostberg eine Kleidersammlung. Manfred Kleinschwärzer und Manuela fahren am Freitag, den 18. November mit einem LKW nach Bosnien und übergeben Wintersachen, Decken, Schlafsäcke und Isomatten an SOS Bihac und Zehida Bihorac. Ausserdem zahlen sie 500 Euro in den Supermarkt ein, in dem Flüchtlinge mit Coupons einkaufen können. Manfred und Manuela kaufen selbst mehrmals Lebensmittel und verteilen sie an Flüchtlinge in Bihac und Velika Kladusa.
Neben der Arbeit mit Flüchtlingen haben sie noch mit 200 Euro den Kinderhilfsverein von Zehida Bihorac unterstützt. Die Gewalt unter bosnischen Kindern hat die letzten Jahre stark zugenommen und Zehida möchte dagegen ankämpfen.
Am 19. November hat es in Bihac zu schneien begonnen. Weite Teile des Kantons Una-Sana sind überflutet.
Anfang November zeigen Bernd und Manuela ihren Film THE GAME gemeinsam mit dem EU-Parlamentarier Dietmar Köster in Dortmund. Alle weiteren Termine findet ihr unter THE GAME.
Mai 2022
Im Mai unterstützt Lautlos e. V. den österreichischen Verein für weltweite Nothilfe zweimal mit je 5.000 Euro. Manuela hat den Vereinsvorstand Georg Jachan bei seiner Arbeit in der Ukraine begleitet. Georg fährt viele Krisengebiete wie z. B. Odessa direkt an und verteilt dort Lebensmittel, Medikamente und Kleidung. Bei Spenden an die Ukraine-Hilfe bitte im Betreff „Ukraine“ angeben.
Unser Mitglied Holger Eschenmüller hat Ende Mai einen Transporter voller Büromöbel, spezieller Medikamente für Krebskranke und Stoff-Spenden nach Bosnien gebracht. Die Stoffe hat er dem bosnischen Krebshilfeverein übergeben. Velika Kladusa hat die höchste Krebsrate in Bosnien, viele Menschen können sich aber keine Behandlung leisten. Der Krebshilfeverein unterstützt die Menschen dabei. Aus den Stoffen möchten sie Handtaschen machen und den Erlös aus dem Verkauf in die Behandlungen investieren.
Die Büromöbel hat Holger Zehida übergeben. Die bosnische Flüchtlingshelferin möchte einen Kinderhort aufbauen, in dem Kinder aus sozial benachteiligten Familien Zuflucht finden.
Im Anschluss hat Holger noch das Agrarprojekt in Bihac besucht, das Lautlos e. V. unterstützt. Auf 3.000 qm können Bosnier und Geflüchtete dort Gemüse anbauen, ernten und konsumieren.
Dem Supermarkt in Velika Kladusa überweisen wir regelmässig Geld. Zehida gibt den Flüchtlingen Coupons, mit denen sie dort einkaufen können.
Auch SOS Bihac unterstützen wir weiterhin finanziell. Derzeit kommen wieder viele Menschen auf der Flucht in Bihac an. Auch unser Krankenwagen ist im Einsatz.
Unser Mitglied Holger Eschenmüller hat Ende Mai einen Transporter voller Büromöbel, spezieller Medikamente für Krebskranke und Stoff-Spenden nach Bosnien gebracht. Die Stoffe hat er dem bosnischen Krebshilfeverein übergeben. Velika Kladusa hat die höchste Krebsrate in Bosnien, viele Menschen können sich aber keine Behandlung leisten. Der Krebshilfeverein unterstützt die Menschen dabei. Aus den Stoffen möchten sie Handtaschen machen und den Erlös aus dem Verkauf in die Behandlungen investieren.
Die Büromöbel hat Holger Zehida übergeben. Die bosnische Flüchtlingshelferin möchte einen Kinderhort aufbauen, in dem Kinder aus sozial benachteiligten Familien Zuflucht finden.
Im Anschluss hat Holger noch das Agrarprojekt in Bihac besucht, das Lautlos e. V. unterstützt. Auf 3.000 qm können Bosnier und Geflüchtete dort Gemüse anbauen, ernten und konsumieren.
Dem Supermarkt in Velika Kladusa überweisen wir regelmässig Geld. Zehida gibt den Flüchtlingen Coupons, mit denen sie dort einkaufen können.
Auch SOS Bihac unterstützen wir weiterhin finanziell. Derzeit kommen wieder viele Menschen auf der Flucht in Bihac an. Auch unser Krankenwagen ist im Einsatz.
märz 2022
In Bosnien unterstützen wir die bosnische Flüchtlingshelferin Zehida Bihorac ihr Büro in Velika Kladusa einzurichten. Wir kaufen für 1.500 Euro Lebensmittel-Coupons in einem Supermarkt. Die Flüchtlinge können sich mit den Gutscheinen selbst Lebensmittel und Hygieneartikel kaufen.
Gemeinsam mit der niederösterreichischen NGO "Verein zur weltweiten Nothilfe" fährt Manuela Anfang März mit vier Transportern voller Hilfsgütern nach Chernowitz / Ukraine. Bei einer Kirchengemeinde laden sie die Hilfsgüter aus, ein LKW fährt sie direkt weiter nach Kiew.
Der österreichische Verein leistet außerdem medizinische Hilfe in der Ukraine. Mit unseren Spendengeldern, die gezielt für die Ukraine sind, unterstützen wir den österreichischen Verein, der damit den Transport der Sattelschlepper sowie die medizinischen Geräte bezahlt.
Gemeinsam mit der niederösterreichischen NGO "Verein zur weltweiten Nothilfe" fährt Manuela Anfang März mit vier Transportern voller Hilfsgütern nach Chernowitz / Ukraine. Bei einer Kirchengemeinde laden sie die Hilfsgüter aus, ein LKW fährt sie direkt weiter nach Kiew.
Der österreichische Verein leistet außerdem medizinische Hilfe in der Ukraine. Mit unseren Spendengeldern, die gezielt für die Ukraine sind, unterstützen wir den österreichischen Verein, der damit den Transport der Sattelschlepper sowie die medizinischen Geräte bezahlt.
dezember 2021 / Januar 2022
Im Dezember 2021 organisiert Lautlos e. V. gemeinsam mit der Caritas Trostberg eine Kleidersammlung. Mit einigen freiwilligen Helfern, u. a. von der Henastoibande sortiert der Verein die Kleidung, Schuhe, etc. nach Größe in Kisten. Im Januar fährt Bernd mit einem LKW voller Sachspenden nach Bosnien und übergibt die Spenden zum Teil SOS Bihac und der Flüchtlingshelferin Zehida Bihorac in Velika Kladusa. Der Verein bezahlt die Büromiete von Zehidas neuen Räumen für ein Jahr im Voraus und übergibt Zlatan Kovacevic von SOS Bihac 5.000 Euro. Die Situation in Bosnien hat sich gebessert, es sind weit weniger Flüchtlinge vor Ort als noch vor einem Jahr. Aber die Temperaturen sind eisig und SOS Bihac versorgt weiterhin die Flüchtlinge, die auch im Lager Lipa untergekommen sind. Auch in Velika Kladusa sind weniger Leute, Zehida Bihorac verteilt die warmen, neuen Winterjacken, die wir von Out of Bounds Oberstorf gespendet bekommen haben. Bernd fährt zu einer weiteren bosnischen Schule, die unser Verein auch unterstützt.
november 2021
Der Dokumentarfilm THE GAME. Spiel zwischen Leben und Tod. ist fertig und hat Ende Oktober Premiere auf den internationalen Filmtagen in Hof gefeiert. Der Film ist mittlerweile in vielen Bundesländern gelaufen, feiert am 18.01.2022 Österreich-Premiere in Wien und läuft ab 29.01.2022 auch in Zürich und Bern. Außerdem nimmt der Film an dem spanischen Festival MUSOC in Asturien teil.
oktober 2021
Im Oktober war unser Fotograf Kristof Huf eine Woche in Bosnien. Er hat sich mit der Flüchtlingshelferin Zehida getroffen und gemeinsam mit ihr die vielen afghanischen Familien besucht. Den Familien fehlt es derzeit an allem: an Kleidung, Lebensmitteln, Zelten, Rucksäcken und vielem mehr. Kristof und Zehida haben gemeinsam ca. 2.500 Euro für die Versorgung der Familien ausgegeben.
Sven Gittermann hat im Allgäu in Sportgeschäft und hat uns 10 ! Kisten neuer Winterklamotten für Kinder und Damen geschickt, die wir bei unserer nächsten Fahrt nach Bosnien bringen.
Sven Gittermann hat im Allgäu in Sportgeschäft und hat uns 10 ! Kisten neuer Winterklamotten für Kinder und Damen geschickt, die wir bei unserer nächsten Fahrt nach Bosnien bringen.
juli 2021
Im Juli war Bernd Karmann eine Woche in Bosnien. Unser mobiler Kleiderschrank hat einen neuen Turbo, ein paar neue Reifen und ein neues Lenkgetriebe bekommen und ist mit frischem TÜV zurück zu SOS Bihac gekommen. Bernd hat außerdem die Flüchtlingshelferin Zehida besucht, der wir eine Garage zum Unterstellen für Kleidung und Lebensmittel finanzieren. Außerdem hat er viermal die Flüchtlingsfamilien besucht, die in der Nähe von Velika Kladusa auf einem Feld hausen. Die Temperaturen waren im Juli katastrophal, teilweise bis zu 40 Grad und die Familien hatten keinen Schatten. Bernd hat für sie Lebensmittel, Getränke, auch mal Wassermelonen und Babysachen gekauft. Schließlich hat er noch gemeinsam mit SOS Bihac die Familien besucht und SOS Bihac 5.000 Euro übergeben, damit sie die weitere Versorgung übernehmen.
Finale THE GAME
Der 90 Minuten lange Dokumentarfilm THE GAME. Spiel zwischen Leben und Tod. ist bereits in der Fertigstellung. Derzeit findet das Colourgrading und die Audiomischung statt. Die Musik, die Film-Musikkomponist Dirk Planert in L. A. komponiert hat, ist am 23. Juni von einem Orchester in Budapest eingespielt worden.
Derzeit laufen mehrere Bewerbungen für Festivals weltweit. Im Anschluss ist der Film in allen Kinos in Deutschland und Österreich zu sehen.
Derzeit laufen mehrere Bewerbungen für Festivals weltweit. Im Anschluss ist der Film in allen Kinos in Deutschland und Österreich zu sehen.
lagergarage & Lebensmittel
Im Juli 2021 fährt Bernd Karmann erneut nach Bosnien, um gemeinsam mit der bosnischen Flüchtlingshelferin Zehida Bihorac eine Garage für Kleidung und andere Hilfsgüter anzubieten. Die Miete der Garage übernimmt Lautlos e. V.
Gemeinsam mit Zehida besorgt Lautlos e. V. wieder Lebensmittel und Lebensmittel-Coupons in Velika Kladusa.
Gemeinsam mit Zehida besorgt Lautlos e. V. wieder Lebensmittel und Lebensmittel-Coupons in Velika Kladusa.
Rettungswagen samt ausstattung
Im April 2021 kauft Lautlos e. V. einen voll ausgestatteten Rettungswagen beim Roten Kreuz Kreisverband Traunstein. Ende April fahren Manuela und Bernd den Rettungswagen nach Bosnien und übergeben es SOS Bihac. Die Ärzte und Sanitäter bei SOS Bihac haben einen 24 Stunden Notfalldienst und sind derzeit mit unserem Rettungswagen unterwegs.
Mobiler Kleiderschrank
Im Dezember 2020 haben wir einen Allrad-Sprinter gekauft, den Bernd zu einem mobilen Kleiderschrank umgebaut hat.
Ein Allrad ist in Bosnien wichtig, da z. B. das Flüchtlingscamp Lipa auf einem Hochplateau liegt, die Straßen nicht geteert und im Winter kaum befahrbar sind. Hinzu kommen große Schlaglöcher in den Straßen.
Die Verteilung von Kleidung ist vor allem bei großen Gruppen sehr schwierig. In den mobilen Kleiderschrank können wir die Kleidung nach Größen geordnet gut einsortieren und schnell ausgeben, was ein Chaos verhindert.
Den Allrad-Sprinter überlässt Lautlos e. V. vorerst SOS Bihac für ihre Versorgungsfahrten.
Ein Allrad ist in Bosnien wichtig, da z. B. das Flüchtlingscamp Lipa auf einem Hochplateau liegt, die Straßen nicht geteert und im Winter kaum befahrbar sind. Hinzu kommen große Schlaglöcher in den Straßen.
Die Verteilung von Kleidung ist vor allem bei großen Gruppen sehr schwierig. In den mobilen Kleiderschrank können wir die Kleidung nach Größen geordnet gut einsortieren und schnell ausgeben, was ein Chaos verhindert.
Den Allrad-Sprinter überlässt Lautlos e. V. vorerst SOS Bihac für ihre Versorgungsfahrten.
unterstützung bosnien
Die Bevölkerung im Kanton Una-Sana, in dem die meisten Flüchtlinge stranden, ist sehr arm. Wir haben daher beschlossen, auch die bosnische Bevölkerung mit Spendengeldern zu unterstützen. Wir haben für einen Kindergarten in Velika Kladusa Spiel- und Lernmaterialien gekauft, für eine Integrationsschule in Velika Kladusa Lernmaterialien und wir unterstützen einen Krebshilfeverein in Velika Kladusa (höchste Krebsrate in Bosnien) mit Spendengeldern. Der Verein unterstützt krebskranke Menschen, die sich eine Behandlung nicht leisten können.
dokumentarfilm the game
Eigentlich wollten wir nur unseren ersten Hilfstransport filmisch begleiten, um den Menschen, die Kleidung gespendet haben, zu zeigen, wo die Sachen ankommen. Unser Ziel war es damals, auch Menschen ins Kino zu locken, die sich sonst keinen Flüchtlingsfilm angesehen hätten. Menschen, die einfach nur ihre Kleidung abgegeben hatten und sehen möchten, wo ihre alte Jeans hingekommen ist. Erst vor Ort haben wir die Dimension des Problems erkannt und gesehen, dass wir keinen Film machen möchten, sondern dass wir jetzt einen Film machen müssen.
Wir haben bisher fast drei Wochen gedreht und unzählige Spots besucht, an denen Flüchtlinge leben. Wir sind dutzende Male durch das abgebrannte Camp Lipa gelaufen, haben mit den Menschen dort geredet, gekocht, gesungen, gelacht und gegessen. Wir haben Familien in Ruinen besucht und sie auf ihrem Weg zum Game – dem illegalen Weg nach Kroatien – begleitet. Wir haben Interviews mit Zlatan von der bosnischen Hilfsorganisation SOS Bihac und mit Zehida, einer bosnischen Helfer geführt. Wir haben SOS Bihac bei ihren Einsätzen begleitet und gesehen, wie die Menschen nach einem so genannten Push Back zurückkommen. Ebenso haben wir Demonstrationen gegen Flüchtlinge besucht, mit Bosniern und zwei Menschenschmugglern gesprochen.
Jetzt wird es ein Film über die Situation der Menschen im Kanton Una-Sana. Über die Situation der Flüchtlinge. Der Einheimischen. Der Hilfsorganisationen. Und der Gegendemonstranten.
Wir arbeiten alle ehrenamtlich an dem Filmprojekt: die Kameramänner Oliver Indra, Jens Börner, Mohammad Pehlic, Alexander Lechner und Michael Sandorov, die Tonassistentin Jeannine Felzmann, der Journalist Alexander Lechner, der Grafiker Gerhard Buchegger, die Produktionsassistentin Sonja Eichholzer, die Cutter Michael Adlassnig, Ivan Radovanovic und Simon Tasek, der Colorist Markus Wastl und der Filmmusik-Komponist Kim Planert, die Produktionsfirma Doppelkopf-Studio und ich, als Regisseurin Manuela Federl.
Der Film wird im Herbst 2021 in deutschen und österreichischen Kinos zu sehen sein.
Wir haben bisher fast drei Wochen gedreht und unzählige Spots besucht, an denen Flüchtlinge leben. Wir sind dutzende Male durch das abgebrannte Camp Lipa gelaufen, haben mit den Menschen dort geredet, gekocht, gesungen, gelacht und gegessen. Wir haben Familien in Ruinen besucht und sie auf ihrem Weg zum Game – dem illegalen Weg nach Kroatien – begleitet. Wir haben Interviews mit Zlatan von der bosnischen Hilfsorganisation SOS Bihac und mit Zehida, einer bosnischen Helfer geführt. Wir haben SOS Bihac bei ihren Einsätzen begleitet und gesehen, wie die Menschen nach einem so genannten Push Back zurückkommen. Ebenso haben wir Demonstrationen gegen Flüchtlinge besucht, mit Bosniern und zwei Menschenschmugglern gesprochen.
Jetzt wird es ein Film über die Situation der Menschen im Kanton Una-Sana. Über die Situation der Flüchtlinge. Der Einheimischen. Der Hilfsorganisationen. Und der Gegendemonstranten.
Wir arbeiten alle ehrenamtlich an dem Filmprojekt: die Kameramänner Oliver Indra, Jens Börner, Mohammad Pehlic, Alexander Lechner und Michael Sandorov, die Tonassistentin Jeannine Felzmann, der Journalist Alexander Lechner, der Grafiker Gerhard Buchegger, die Produktionsassistentin Sonja Eichholzer, die Cutter Michael Adlassnig, Ivan Radovanovic und Simon Tasek, der Colorist Markus Wastl und der Filmmusik-Komponist Kim Planert, die Produktionsfirma Doppelkopf-Studio und ich, als Regisseurin Manuela Federl.
Der Film wird im Herbst 2021 in deutschen und österreichischen Kinos zu sehen sein.
FOTOGRAF
Im Januar 2021 war der Fotograf Kristof Huf mit Bernd und Manuela unterwegs und hat die Situation vor Ort fotografisch dokumentiert. Seine Fotografien hat er dem Verein kostenlos zur Verfügung gestellt. Zusätzlich zur Filmvorführung wird es auch eine Fotoausstellung geben. Anbei eine kleine Auswahl seiner Fotos.
Kleidersammlung 2020
Bereits im März 2020 fand unsere Spendensammlung in der Stiege Trostberg statt. Unglaubliche 600 Kisten konnten wir mit Jacken, Hosen, Pullovern, Decken und Schlafsäcken füllen.
Allen Spendern vielen Dank!!!
Den ersten Teil der Ladung hat die Henastoibande e. V. aus Traunstein bereits im August 2020 nach Bihac gebracht.
Lautlos e. V. hat gemeinsam mit der Caritas im Oktober noch einmal Decken, Schlafsäcke und Zelte gesammelt und so konnten wir am 21. Oktober 5 Tonnen Kleidung, Decken und Schlafsäcke zur NGO bringen.
Allen Spendern vielen Dank!!!
Den ersten Teil der Ladung hat die Henastoibande e. V. aus Traunstein bereits im August 2020 nach Bihac gebracht.
Lautlos e. V. hat gemeinsam mit der Caritas im Oktober noch einmal Decken, Schlafsäcke und Zelte gesammelt und so konnten wir am 21. Oktober 5 Tonnen Kleidung, Decken und Schlafsäcke zur NGO bringen.
LAUTLOS E. V., SANKT WOLFGANG 24, 83352 ALTENMARKT